Jansen, C. A.; Burkhardt, C.; Marrocchi, Y.; Schneider, J. M.; Wölfer, E.; Kleine, T.: Condensate evolution in the solar nebula inferred from combined Cr, Ti, and O isotope analyses of amoeboid olivine aggregates. Earth and Planetary Science Letters 627, S. 118567 (2024)
Schneider, J. M.; Burkhardt, C.; Kleine, T.: Distribution of s-, r-, and p-process Nuclides in the Early Solar System Inferred from Sr Isotope Anomalies in Meteorites. The Astrophysical Journal 952, S. L25 (2023)
Windmill, R. J.; Franchi, I. A.; Hellmann, J. L.; Schneider, J. M.; Fridolin, S.; Kleine, T.; Greenwood, R. C.; Anand, M.: Isotopic evidence for pallasite formation by impact mixing of olivine and metal during the first 10 million years of the Solar System. PNAS Nexus 1 (1) (2022)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.