Alshehhi, R.; Rodenbeck, K.; Gizon, L.; Sreenivasan, K. R.: Detection of exomoons in simulated light curves with a regularized convolutional neural network. Astronomy and Astrophysics 640, A41 (2020)
Heller, R.; Hippke, M.; Rodenbeck, K.: Transit least-squares survey: II. Discovery and validation of 17 new sub- to super-Earth-sized planets in multi-planet systems from K2. Astronomy and Astrophysics 627, A66 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Bruno, G.: An alternative interpretation of the exomoon candidate signal in the combined Kepler and Hubble data of Kepler-1625. Astronomy and Astrophysics 624, A95 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Hippke, M.: Transit least-squares survey: I. Discovery and validation of an Earth-sized planet in the four-planet system K2-32 near the 1:2:5:7 resonance. Astronomy and Astrophysics 625, A31 (2019)
Lanza, A. F.; Gizon, L.; Zaqarashvili, T. V.; Liang, Z.-C.; Rodenbeck, K.: Sectoral r modes and periodic radial velocity variations of Sun-like stars. Astronomy and Astrophysics 623, A50 (2019)
Rodenbeck, K.; Heller, R.; Hippke, M.; Gizon, L.: Revisiting the exomoon candidate signal around Kepler 1625 b. Astronomy and Astrophysics 617, A49 (2018)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.