Beck, C.; Fabbian, D.; Rezaei, R.; Puschmann, K. G.: The Polarization Signature of Photospheric Magnetic Fields in 3D MHD Simulations and Observations at Disk Center. Astrophysical Journal 842 (1), 37 (2017)
Fabbian, D.; Simoniello, R.; Collet, R.; Criscuoli, S.; Korhonen, H.; Krivova, N. A.; Olah, K.; Jouve, L.; Solanki, S. K.; Alvarado-Gomez, J. D.et al.; Booth, R.; Garcia, R. A.; Lehtinen, J.; See, V.: The variability of magnetic activity in solar-type stars. Astron. Nachrichten 338 (7), S. 753 - 772 (2017)
Beck, C.; Rezaei, R.; Puschmann, K. G.; Fabbian, D.: Spectroscopy at the Solar Limb: II. Are Spicules Heated to Coronal Temperatures? Solar Physics 291 (8), S. 2281 - 2328 (2016)
Doerr, H.-P.; Vitas, N.; Fabbian, D.: How different are the Liège and Hamburg atlases of the solar spectrum? Astronomy and Astrophysics 590, A118 (2016)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.