Faber, C.; Knapmeyer, M.; Roll, R.; Chares, B.; Schroeder, S.; Witte, L.; Seidensticker, K. J.; Fischer, H.-H.; Moehlmann, D.; Arnold, W.: A method for inverting the touchdown shock of the Philae lander on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Planetary and Space Science 106, S. 46 - 55 (2015)
Goesmann, F.; Raulin, F.; Bredehoeft, J. H.; Cabane, M.; Ehrenfreund, P.; MacDermott, A. J.; McKenna-Lawlor, S.; Meierhenrich, U. J.; Munoz Caro, G. M.; Szopa, C.et al.; Sternberg, R.; Roll, R.; Thiemann, W. H.-P.; Ulamec, S.: COSAC prepares for sampling and in situ analysis of cometary matter from comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Planetary and Space Science 103, S. 318 - 330 (2014)
Goesmann, F.; McKenna-Lawlor, S.; Roll, R.; Bredehöft, J. H.; Meierhenrich, U.; Raulin, F.; Thiemann, W.; Caro, G. M. M.; Szopa, C.: Interpretation of COSAC mass spectrometer data acquired during Rosettas Lutetia fly-by 10 July 2010. Planetary and Space Science 66, S. 187 - 191 (2012)
Meierhenrich, U. J.; Thiemann, W.; Goesmann, F.; Roll, R.; Rosenbauer, H.: Enantioselective amino acid analysis in cometary matter planned for the COSAC instrument onboard ROSETTA lander. International Journal of Astrobiology 1, S. 255 (2002)
Szopa, C.; Meierhenrich, U. J.; Coscia, D.; Janin, L.; Goesmann, F.; Sternberg, A.; Brun, J. F.; Israel, G.; Cabane, M.; Roll, R.et al.; Raulin, F.; Thiemann, W.; Vidal-Madjar, C.; Rosenbauer, H.: Gas chromatography for in situ analysis of a cometary nucleus - IV. Study of capillary column robustness for space application. J. Chromatogr. A 982 (2), S. 303 - 312 (2002)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.