Amazo-Gomez, E.; Shapiro, A.; Solanki, S. K.; Kopp, G.; Oshagh, M.; Reinhold, T.; Reiners, A.: Inflection point in the power spectrum of stellar brightness variations: III. Facular versus spot dominance on stars with known rotation periods. Astronomy and Astrophysics 642, A225 (2020)
Faria, J. P.; Adibekyan, V.; Amazo-Gomez, E.; Barros, S. C. C.; Camacho, J. D.; Demangeon, O.; Figueira, P.; Mortier, A.; Oshagh, M.; Pepe, F.et al.; Santos, N. C.; da Silva, J. G.; Silva, A. R. C.; Sousa, S. G.; Ulmer-Moll, S.; Viana, P. T. P.: Decoding the radial velocity variations of HD 41248 with ESPRESSO. Astronomy and Astrophysics 635, A13 (2020)
Hojjatpanah, S.; Oshagh, M.; Figueira, P.; Santos, N. C.; Amazo-Gomez, E.; Sousa, S. G.; Adibekyan, V.; Akinsanmi, B.; Demangeon, O.; Faria, J.et al.; da Silva, J. G.; Meunier, N.: The correlation between photometric variability and radial velocity jitter Based on TESS and HARPS observations. Astronomy and Astrophysics 639, A35 (2020)
Ein Zusammenstoß vor fast 30 Jahren hat die Atmosphärenchemie des Jupiters nachhaltig verändert; die Nachwirkungen helfen noch immer, den Gasriesen besser zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Zeitgleich mit der Raumsonde ist das JUICE-Instrument SWI in Toulouse eingetroffen. Beide werden dort auf die Reise zum Jupiter vorbereitet. Start ist in etwa einem Jahr.