Fan, K.; Wei, Y.; Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Mcfadden, J.: Efficiency of Solar wind electric field in accelerating planetary ions. EPSC-DPS Joint Meeting 2019, Geneva, Switzerland (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.; Connerney, J.: Mars in the Solar Wind - Simulations and Observations. EPSC-DPS Joint Meeting 2019, Geneva, Switzerland (2019)
Fränz, M.; Dubinin, E. M.; Fan, K.; Maes, L.; Halekas, J.; McFadden, J.: Mars in the Solar Wind. 21st EGU General Assembly, EGU2019, Vienna, Austria (2019)
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Das Merkur Plasma-Teilchen-Experiment (MPPE) besteht aus einer Reihe von Sensoren, die auf dem japanischen Merkur Magnetospheric Orbiter (MMO) montiert werden.
Cassini/Huygens war ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Untersuchung des Saturnsystems. Cassini umrundete den Saturn von Juni 2004 bis September 2017.