Kronberg, E. A.; Rashev, M. V.; Daly, P. W.; Shprits, Y. Y.; Turner, D. L.; Drozdov, A.; Dobynde, M.; Kellerman, A. C.; Fritz, T. A.; Pierrard, V.et al.; Borremans, K.; Klecker, B.; Friedel, R.: Contamination in electron observations of the silicon detector on board Cluster/RAPID/IES instrument in Earth's radiation belts and ring current. Space Weather 14, S. 449 - 462 (2016)
Förster, M.; Rashev, M.; Haaland, S.: Millisecond resolution electron fluxes from the Cluster satellites: Calibrated EDI ambient electron data. European Geosciences Union General Assembly 2017, Vienna, Austria (2017)
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
In den inneren Strahlungsgürteln des Jupiters finden Forscher hochenergetische Sauerstoff- und Schwefel-Ionen – und eine bisher unbekannte Ionenquelle.
Beim ersten Vorbeiflug der europäisch-japanischen Doppelsonde konnten die Messinstrumente ihre künftige Arbeitsumgebung erstmals in Augenschein nehmen.
Ulrich Christensen, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erhält eine der höchsten Auszeichnungen der Amerikanischen Geophysikalischen Union.
Cassini/Huygens war ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI zur Untersuchung des Saturnsystems. Cassini umrundete den Saturn von Juni 2004 bis September 2017.
Der Raum um die Planeten und kleinen Körper ist ausgefüllt mit neutralen und geladenen Teilchen. Diese entstehen durch Wechselwirkung der Oberfläche mit dem Sonnenwind, Ausgasung und, wenn vorhanden, vulkanische Aktivitäten.