Drazkowska, J.; Dullemond, C. P.: Planetesimal formation during protoplanetary disk buildup (Corrigendum). Astronomy and Astrophysics 671, S. C10 (2023)
Stammler, S. M.; Lichtenberg, T.; Drazkowska, J.; Birnstiel, T.: Leaky dust traps: How fragmentation impacts dust filtering by planets. Astronomy & Astrophysics 670, S. L5 (2023)
Lau, T. C. H.; Drazkowska, J.; Stammler, S. M.; Birnstiel, T.; Dullemond, C. P.: Rapid formation of massive planetary cores in a pressure bump. Astronomy and Astrophysics 668, S. A170 (2022)
Choukroun, M.; Altwegg, K.; Kührt, E.; Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Drazkowska, J.; Hérique, A.; Hilchenbach, M.; Marschall, R.; Pätzold, M.et al.; Taylor, M. G. G. T.; Thomas, N.: Dust-to-Gas and Refractory-to-Ice Mass Ratios of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from Rosetta Observations. Space Science Reviews 216, 44 (2020)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.