Yao, X.; Muñoz, P. A.; Büchner, J.: Non-thermal electron velocity distribution functions due to 3D kinetic magnetic reconnection for solar coronal plasma conditions. Physics of Plasmas 29, S. 022104 (2022)
Yao, X.; Muñoz, P. A.; Büchner, J.; Benáček, J.; Liu, S.; Zhou, X.: Wave Emission of Nonthermal Electron Beams Generated by Magnetic Reconnection. The Astrophysical Journal 933, S. 219 (2022)
Yao, X.; Muñoz, P. A.; Büchner, J.; Zhou, X.; Liu, S.: The effects of density inhomogeneities on the radio wave emission in electron beam plasmas. Journal of Plasma Physics 87 (2), 905870203 (2021)
Zhou, X.; Munoz, P. A.; Büchner, J.; Liu, S.; Yao, X.: Wave Excitation by Power-law-Distributed Energetic Electrons with Pitch-angle Anisotropy in the Solar Corona. The Astrophysical Journal 920 (2), 147 (2021)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.