Gizon, L.; Barucq, H.; Duruflé, M.; Hanson, C. S.; Leguèbe, M.; Birch, A. C.; Chabassier, J.; Fournier, D.; Hohage, T.; Papini, E.: Computational helioseismology in the frequency domain: acoustic waves in axisymmetric solar models with flows. Astronomy and Astrophysics 600, A35 (2017)
Leguèbe, M.; Notarangelo, M. G.; Twarogowska, M.; Natalini, R.; Poignard, C.: Mathematical model for transport of DNA plasmids from the external medium up to the nucleus by electroporation. Math. Biosci. 285, S. 1 - 13 (2017)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.