Kronberg, E. A.; Rashev, M. V.; Daly, P. W.; Shprits, Y. Y.; Turner, D. L.; Drozdov, A.; Dobynde, M.; Kellerman, A. C.; Fritz, T. A.; Pierrard, V.et al.; Borremans, K.; Klecker, B.; Friedel, R.: Contamination in electron observations of the silicon detector on board Cluster/RAPID/IES instrument in Earth's radiation belts and ring current. Space Weather 14, S. 449 - 462 (2016)
Förster, M.; Rashev, M.; Haaland, S.: Millisecond resolution electron fluxes from the Cluster satellites: Calibrated EDI ambient electron data. European Geosciences Union General Assembly 2017, Vienna, Austria (2017)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.