Bučík, R.; Innes, D. E.; Chen, N.-H.; Mason, G. M.; Gomez-Herrero, R.; Wiedenbeck, M. E.: Long-lived energetic particle source regions on the Sun. Journal of Physics: Conference Series 642, 012002 (2015)
Chen, N.-H.; Bučík, R.; Innes, D. E.; Mason, G. M.: Case studies of multi-day 3He-rich solar energetic particle periods. Astronomy and Astrophysics 580, A16 (2015)
Bučík, R.; Innes, D. E.; Chen, N.-H.; Mason, G. M.; Gomez-Herrero, R.; Wiedenbeck, M. E.: Long-lived energetic ion sources on the Sun. STEREO/SOHO team meeting, Alcala de Henares, Spain (2015)
Bučík, R.; Innes, D. E.; Chen, N.-H.; Mason, G. M.; Gomez-Herrero, R.; Wiedenbeck, M. E.: Long-lived energetic particle source regions on the Sun. 14th Annual International Astrophysics Conference, Tampa, USA (2015)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.