Wilhelm, K.: Ergebnisse des Gauß-Versuchs im cgs-Einheitensystem und im Système International d'unités (SI, 9e éd. 2019). Mitteilungen der Gauss-Gesellschaft 58, S. 67 - 70 (2021)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: On the radial acceleration of disc galaxies. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 494 (3), S. 4015 - 4025 (2020)
Rao, Y. K.; Srivastava, A. K.; Kayshap, P.; Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: Plasma Flows in the Cool Loop Systems. The Astrophysical Journal 874 (1), 56 (2019)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: A physical process of the radial acceleration of disc galaxies. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 474 (4), S. 4723 - 4729 (2018)
Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Wilhelm, K.: Hydrogen Ly-α and Ly-β full Sun line profiles observed with SUMER/SOHO (1996-2009). Astronomy and Astrophysics 581, A26, S. 1 - 7 (2015)
Wilhelm, K.; Dwivedi, B. N.: Increase of the mean Sun-Earth distance caused by a secular mass accumulation. Astrophysics and Space Science 347, S. 41 - 45 (2013)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.