Vocks, C.: A kinetic model for ions in the solar corona including wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1017 - 1029 (2002)
Vocks, C.; Marsch, E.: Kinetic results for ions in the solar corona with wave-particle interactions and Coulomb collisions. Astrophysical Journal 568, S. 1030 - 1042 (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulomb-Stößen. Göttinger Beiträge zur Physik, Duehrkohp & Radicke, Göttingen (2001)
Marsch, E.; Tu, C.-Y.; Vocks, C.: On cyclotron-wave resonance and ion velocity distributions in coronal holes and the fast solar wind. In: Proceedings of SOHO 11 Symposium ``From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO'',, S. 395 - 398 (Hg. Wilson, A.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Vocks, C.: Ein kinetisches Modell der Ionen in koronalen Löchern mit Welle-Teilchen-Wechselwirkung und Coulumb-Stößen. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2001)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.