Hanuise, C.; Hedberg, A.; Oksman, J.; Nielsen, E.; Stubbe, P.; Kopka, H.: Comparison between the ionospheric plasma drift and the motion of artificially induced irregularities as observed by HF backscatter radars. Annales Geophysicae 4, S. 49 (1986)
Opgenoorth, H. J.; Oksman, J.; Kaila, K. U.; Nielsen, E.; Baumjohann, W.: Characteristics of eastward drifting omega bands in the morining sector of the auroral oval. Journal Geophysical Research 88, S. 9171 (1983)
Oksman, J.; Leitinger, R.; Hartmann, G.; Hedberg, A.: Afternoon radar aurora and polar cap convectin pattern. In: Proc. Conf. Achievements of the IMS, S. 1291. ESA Publ. Div., Noordwijk (1984)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.