Haaland, S.; Vaivads, A.; Eriksson, E.: Tools of Thor - more than Mjolnir: An overview of some analysis methods for turbulence investigation. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Haaland, S.; Vaivads, A.; Eriksson, E.: Tools for Thor: Selecting scales using wavelet transforms. Royal Astrononical Society Annual Meeting, London, UK (2016)
Li, K.; Haaland, S.; Daly, P. W.; Kronberg, E. A.; André, M.; Eriksson, A.; Lybekk, B.; Pedersen, A.: Observation of the cold ion stagnation in the ionospheric outflow. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Forster, M.; Haaland, S. E.: High-latitude ionospheric convection from Cluster EDI revisited: interhemispheric differences and solar cycle effects. Geospace Revisited: a Cluster/MAARBLE/Van Allen Probes Conference, Rhodes, Greece (2014)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.