Bourouaine, S.; Alexandrova, O.; Marsch, E.; Maksimovic, M.: On spectral breaks in the power spectra of magnetic fluctuations in fast solar wind between 0.3 and 0.9 AU. Astrophysical Journal 749, S. 102 - 109 (2012)
Bourouaine, S.; Marsch, E.; Neubauer, F. M.: Temperature anisotropy and differential streaming of solar wind ions. Correlations with transverse fluctuations. Astronomy and Astrophysics 536, A39 (2011)
Bourouaine, S.; Marsch, E.; Neubauer Fritz, M.: On the Relative Speed and Temperature Ratio of Solar Wind Alpha Particles and Protons: Collisions Versus Wave Effects. Astrophysical Journal 728, S. L3 - L7 (2011)
Marsch, E.; Bourouaine, S.: Velocity-space diffusion of solar wind protons in oblique waves and weak turbulence. Annales Geophysicae 29, S. 2089 - 2099 (2011)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.