Kramm, J. R.; Thomas, N.; Keller, H. U.: The CCD detectors of the Halley Multicolour Camera after seven years in flight. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1993)
Michels, D. J.; Schwenn, R.; Howard, R. A.; Bartoe, J.-D. F.; Antiochos, S. K.; Brueckner, G. E.; Dere, K. P.; Doschek, G. A.; Mariska, J. T.; Sheeley Jr., N. R.et al.; Socker, D. G.; Daly, P. W.; Inhester, B.; Keller, H.-U.; Kramm, J. R.; Rosenbauer, H.; Lamy, P.; Llebaria, A.; Maucherat, A.; Parker, E. N.; Kahler, S. W.; Koutchmy, S. L.; Smartt, R. N.; Wagner, W. J.; Bougeret, J.-L.; Pick, M.; Noens, J.-C.; Giese, R. H.; Koomen, M. J.; Giovane, F.; Misconi, N. Y.: A wide-field white light and spectrometric coronagraph for SOHO. NRL Washington, MPAe Katlenburg-Lindau, LAS Marseille (1987)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.