Albert, K.; Hirzberger, J.; Busse, D.; Rodrguez, J. B.; Castellanos Durán, J. S.; Carrascosa, J. P. C.; Fiethe, B.; Gandorfer, A. M.; Guan, Y.; Kolleck, M.et al.; Lange, T.; Michalik, H.; Solanki, S. K.; Iniesta, J. C. d. T.; Woch, J.: Performance analysis of the SO/PHI software framework for on-board data reduction. 28th annual international Astronomical Data Analysis Software & Systems (ADASS) conference, College Park, Maryland, USA (2019)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.