Stubbe, P.; Kopka, H.: On the ionospheric modification experiment projected at MPI Lindau: Scientific objectives. In: AGARD Artificial Modification of Propagation Media, S. 9-1-9-11. (1977)
Stubbe, P.; Kopka, H.; Zwick, R.: On the ionospheric modification experiment projected at MPI Lindau: Practival realization. In: AGARD Artificial Modification of Propagation Media, S. 10-1-10-7. (1977)
Nielsen, E.; Hagfors, T.; Kopka, H.; Trilling, D.: Thoughts on radio wave experiments for observations of the interior of comets in the international ROSETTA mission. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1995)
Nielsen, E.; Axford, W. I.; Hagfors, T.; Kopka, H.; Armand, N. A.; Andrianov, V. A.; Shtern, D. J.; Breus, T.: The ``Long wavelength radar'' on the Mars-94 orbiter. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1994)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.