Teriaca, L.; Banerjee, D.; Falchi, A.; Doyle, J. G.; Madjarska, M. S.: Transition region small-scale dynamics as seen by SUMER on SOHO. Astronomy and Astrophysics 427, S. 1065 - 1074 (2004)
Koumtzis, A.; Wiegelmann, T.; Madjarska, M. S.: Computing the global coronal magnetic field during activity maximum and minimum with a newly developed nonlinear force-free Yin-Yang code. In: EGU General Assembly Conference Abstracts, S. EGU - 17168. EGU General Assembly Conference Abstracts, Vienna, Austria, 2023. (2023)
Madjarska, M. S.; Wiegelmann, T.: Evolution of coronal hole boundaries seen in EIT 195 Å and TRACE 171 Å images. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 249 - 252 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätverlag Göttingen (2007)
Madjarska, M. S.: Small-scale loops in the solar corona of the quiet Sun and coronal holes. 7th East-Asia School and Workshop on Laboratory, Space, and Astrophysical Plasmas (EASW-7) , Weihai, China (2018)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.