Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. European Planetary Science Congress EPSC, Cascais, Portugal (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Tracing of energetic particles in the vicinity of Titan. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2014)
Regoli, L.; Feyerabend, M.; Kotova, A.; Roussos, E.; Jones, G.; Krupp, N.; Coates, A.: Mapping the flow of energetic particles in Titan's exobase. 10 years of Cassini-Huygens in the Saturnian system, London, UK (2014)
Krupp, N.: Drei-dimensionale Richtungsverteilungen und relative Häufigkeiten energiereicher Ionen in der Magnetosphäre des Jupiter. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (1994)
Sicard-Piet, A.; Bourdarie, S.; Krupp, N.: Jupiter radiation environment and effects tools- TN2: Part A- Trapped radiation model development. ONERA The French Aerospace Lab, Toulouse, France (2009)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.