Krüger, H.: Rosetta - Rendezvous mit einem Kometen. Vortragsreihe "Raumfahrt aus Leidenschaft'' an der Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme, Stuttgart (2014)
Krüger, H.; The SESAME Team: Grain Properties at the Nucleus of Comet 67P/C-G. 37th Rosetta Science Working Team Meeting, Villafranca del Castillo, Spain (2014)
Krüger, H.; Altobelli, N.; Strub, P.; Sterken, V.; Srama, R.; Grün, E.: Interstellar Dust in the Solar System: Model versus In-Situ Spacecraft Data. European Geophysical Union General Assembly, Vienna, Austria (2019)
Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. 50th ESLAB Symposium 2016, Leiden, Netherlands (2016)
Jockers, K.; Boehnhardt, H.; Krueger, H.; Mall, U.: Assessing the Primordial Character of Comets and of 67P/Churyumov-Gerasimenko. COMETS 2016, Toulouse, France (2016)
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.