Cheng, X.; Xing, C.; Aulanier, G.; Solanki, S. K.; Peter, H.; Ding, M. D.: Deciphering the Slow-rise Precursor of a Major Coronal Mass Ejection. The Astrophysical Journal 954, S. L47 (2023)
Zhang, J.; Tian, H.; Zarka, P.; Louis, C. K.; Lu, H.; Gao, D.; Sun, X.; Yu, S.; Chen, B.; Cheng, X.et al.; Wang, K.: Fine Structures of Radio Bursts from Flare Star AD Leo with FAST Observations. The Astrophysical Journal 953, S. 65 (2023)
Wang, W.Y.; Cheng, X.; Ren, Z.N.; Ding, M.D.: Current-sheet Oscillations Caused by the Kelvin-Helmholtz Instability at the Loop Top of Solar Flares. Astrophysical Journal Letters 931 (2) (2022)
Li, Z. F.; Cheng, X.; Chen, F.; Chen, J.; Ding, M. D.: Three-dimensional Magnetic and Thermodynamic Structures of Solar Microflares. The Astrophysical Journal 930, S. L7 (2022)
Chitta, L. P.; Priest, E. R.; Cheng, X.: From Formation to Disruption: Observing the Multiphase Evolution of a Solar Flare Current Sheet. The Astrophysical Journal 911 (2), 133 (2021)
Li, Z. F.; Cheng, X.; Ding, M. D.; Reeves, K. K.; Kittrell, D.; Weber, M.; McKenzie, D. E.: Thermodynamic Evolution of Solar Flare Supra-arcade Downflows. The Astrophysical Journal 915 (2), 124 (2021)
Huang, Z.W.; Cheng, X.; Ding, M.D.: The kinematic evolution of erupting structures in confined solar flares. The Astrophysical Journal Letters 904 (1), L2 (2020)
Kou, Y. K.; Jing, Z. C.; Cheng, X.; Pan, W. Q.; Liu, Y.; Li, C.; Ding, M. D.: What Determines Solar Flares Producing Interplanetary Type III Radio Bursts? The Astrophysical Journal Letters 898 (1), L24 (2020)
Nindos, A.; Patsourakos, S.; Vourlidas, A.; Cheng, X.; Zhang, J.: When do solar erupting hot magnetic flux ropes form? Astronomy and Astrophysics 642, A109 (2020)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.