Chen, Y.-T.; Lin, H. W.; Holman, M. J.; Payne, M. J.; Fraser, W. C.; Lacerda, P.; Ip, W.-H.; Chen, W.-P.; Kudritzki, R.-P.; Jedicke, R.et al.; Wainscoat, R. J.; Tonry, J. L.; Magnier, E. A.; Waters, C.; Kaiser, N.; Wang, S.-Y.; Lehner, M.: Discovery of a New Retrograde Trans-Neptunian Object: Hint of a Common Orbital Plane for Low Semimajor Axis, High-Inclination TNOs and Centaurs. Astrophysical Journal 827 (2), L24 (2016)
Lorek, S.; Gundlach, B.; Lacerda, P.; Blum, J.: Comet formation in collapsing pebble clouds. What cometary bulk density implies for the cloud mass and dust-to-ice ratio. Astronomy and Astrophysics 587, A128 (2016)
Muntean, E. A.; Lacerda, P.; Field, T. A.; Fitzsimmons, A.; Fraser, W. C.; Hunniford, A. C.; McCullough, R. W.: A laboratory study of water ice erosion by low-energy ions. Mon. Not. Roy. Astron. Soc. 462 (3), S. 3361 - 3367 (2016)
Pfalzner, S.; Davies, M. B.; Gounelle, M.; Johansen, A.; Muenker, C.; Lacerda, P.; Zwart, S. P.; Testi, L.; Trieloff, M.; Veras, D.: The formation of the solar system. Physica Scripta 90 (6), 068001 (2015)
Hsieh, H. H.; Denneau, L.; Fitzimmons, A.; Hainaut, O. R.; Ishiguro, M.; Jedicke, R.; Kaluna, H. M.; Keane, J. V.; Kleyna, J.; Lacerda, P.et al.; MacLennan, E. M.; Meech, K. J.; Moskovitz, N. A.; Riesen, T.; Schunova, E.; Snodgrass, C.; Trujillo, C. A.; Urban, L.; Veres, P.; Wainscoat, R. J.; Yang, B.: Search for the Return of Activity in Active Asteroid 176P/Linear. Astronomical Journal 147 (4), 89 (2014)
Lorek, S.; Lacerda, P.; Gundlach, B.; Blum, J.: Compaction of ice pebbles in collapsing pebble clouds and the dust-to-ice ratio of comets. European Planetary Science Congress 2015, Nantes, France (2015)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.