Zhang, J.; Solanki, S. K.; Woch, J.: Discovery of inward moving magnetic enhancements in sunspot penumbrae. Astronomy and Astrophysics 475 (2), S. 695 - 700 (2007)
Zhang, J.; Solanki, S. K.; Woch, J.; Wang, J.: The velocity structure of moving magnetic feature pairs around sunspots: Support for the U-loop model. Astronomy and Astrophysics 471, S. 1035 - 1041 (2007)
Zhang, J.; Dere, K. P.; Howard, R. A.; Bothmer, V.: Identification of solar sources of major geomagnetic storms between 1996 and 2000. Astrophysical Journal 582 (1), S. 520 - 533 (2003)
Zhang, J.; Solanki, S. K.; Wang, J.: On the nature of moving magnetic feature pairs around sunspots. Astronomy and Astrophysics 399, S. 755 - 761 (2003)
Zhang, J.; Woch, J.; Solanki, S. K.; von Steiger, R.; Forsyth, R.: Interplanetary and solar surface properties of coronal holes obseved during solar maximum. Journal Geophysical Research 108 (A4), 1144 (2003)
Zhang, J.; Wang, J.: Are homologous flare-coronal mass ejection events triggered by moving magnetic features? Astrophysical Journal 566, S. L117 - L120 (2002)
Zhang, J.; Woch, J.; Solanki, S. K.; von Steiger, R.: The Sun at solar minimum: North-south asymmetry of the polar coronal holes. Geophysical Research Letters 29 (8), 1236 (2002)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.