Zhu, X.; Wiegelmann, T.; Solanki, S. K.: Magnetohydrostatic modeling of AR11768 based on a S UNRISE/IMaX vector magnetogram. Astronomy and Astrophysics 640, A103 (2020)
Heinemann, S. G.; Temmer, M.; Farrugia, C. J.; Dissauer, K.; Kay, C.; Wiegelmann, T.; Dumbović, M.; Veronig, A. M.; Podladchikova, T.; Hofmeister, S. J.et al.; Lugaz, N.; Carcaboso, F.: CME–HSS Interaction and Characteristics Tracked from Sun to Earth. Solar Physics 294 (9), 121 (2019)
Nasiri, S.; Wiegelmann, T.: Reconstructing nonlinear force-free fields by a constrained optimization. Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 182, S. 181 - 185 (2019)
Neukirch, T.; Wiegelmann, T.: Analytical Three-dimensional Magnetohydrostatic Equilibrium Solutions for Magnetic Field Extrapolation Allowing a Transition from Non-force-free to Force-free Magnetic Fields. Solar Physics 294 (12), 171 (2019)
Ugarte-Urra, I.; Crump, N. A.; Warren, H. P.; Wiegelmann, T.: The Magnetic Properties of Heating Events on High-temperature Active-region Loops. The Astrophysical Journal 877 (2), 129 (2019)
Zhu, X.; Wiegelmann, T.: Testing magnetohydrostatic extrapolation with radiative MHD simulation of a solar flare. Astronomy and Astrophysics 631, A162 (2019)
Huang, Z.; Xia, L.; Nelson, C. J.; Liu, J.; Wiegelmann, T.; Tian, H.; Klimchuk, J. A.; Chen, Y.; Li, B.: Magnetic Braids in Eruptions of a Spiral Structure in the Solar Atmosphere. Astrophysical Journal 854 (2), 80 (2018)
Warren, H. P.; Crump, N. A.; Ugarte-Urra, I.; Sun, X.; Aschwanden, M. J.; Wiegelmann, T.: Toward a Quantitative Comparison of Magnetic Field Extrapolations and Observed Coronal Loops. The Astrophysical Journal 860 (1), 46 (2018)
Yeates, A. R.; Amari, T.; Contopoulos, I.; Feng, X.; Mackay, D. H.; Mikić, Z.; Wiegelmann, T.; Hutton, J.; Lowder, C. A.; Morgan, H.et al.; Petrie, G.; Rachmeler, L. A.; Upton, L. A.; Canou, A.; Chopin, P.; Downs, C.; Druckmüller, M.; Linker, J. A.; Seaton, D. B.; Török, T.: Global Non-Potential Magnetic Models of the Solar Corona During the March 2015 Eclipse. Space Science Reviews 214, 99 (2018)
Galsgaard, K.; Madjarska, M. S.; Moreno-Insertis, F.; Huang, Z.; Wiegelmann, T.: Magnetic topological analysis of coronal bright points. Astronomy and Astrophysics 606, A46 (2017)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.