Füllekrug, M.; Sukhorukov, A. I.: The contribution of anisotropic conductivity in the ionosphere to lightning flash bearing deviations in the ELF/ULF range. Geophysical Research Letters 26, S. 1109 (1999)
Sukhorukov, A. I.; Stubbe, P.: Excitation of the ionospheric Alfvén resonator by strong lightning discharges. Geophysical Research Letters 24, S. 829 - 832 (1997)
Rudenchik, E. A.; Sukhorukov, A. I.; Stubbe, P.: Modification of the particle-in-cell method for a slightly ionized plasma. J. Exp. Theor. Phys. 83, S. 55 - 59 (1996)
Sukhorukov, A. I.: Lightning transient fields in the atmosphere-low ionosphere. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 58, S. 1711 - 1720 (1996)
Sukhorukov, A. I.; Rudenchik, E. A.; Stubbe, P.: Simulation of the strong lightning pulse penetration into the lower ionosphere. Geophysical Research Letters 23, S. 2911 - 2914 (1996)
Sukhorukov, A. I.; Stubbe, P.: Application of the kinetic transport theory to a unified treatment of longitudinal perturbations in neutral and charged gases. Physics of Plasmas 2, S. 4059 - 4074 (1995)
Sukhorukov, A. I.: Approximate solution for VLF propagation in an isotropic exponential Earth-ionosphere waveguide. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 55, S. 919 - 930 (1993)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.