Silin, I.; Büchner, J.: Three-dimensional Vlasov-code simulations of magnetopause-like current sheets. Advances in Space Research 37 (7), S. 1354 - 1362 (2006)
Silin, I.; Büchner, J.: Small-scale reconnection due to lower-hybrid drift instability in current sheets with sheared fields. Physics of Plasmas 12, 012320 (2005)
Silin, I.; Büchner, J.: Nonlinear instability of thin current sheets in antiparallel and guided magnetic fields. Physics of Plasmas 10 (9), S. 3561 - 3570 (2003)
Silin, I.; Büchner, J.; Zelenyi, L. M.: Instabilities of collisionless current sheets: Theory and simulations. Physics of Plasmas 9 (4), S. 1104 - 1112 (2002)
Silin, I.; Büchner, J.; Zelenyi, L. M.: Linear theory and simulation of current sheet instabilities. In: Space Plasma Simulation, S. 352 - 355 (Hg. Büchner, J.; Dum, C.; Scholer, M.). Copernicus Gesellschaft 2001 (2001)
Galperin, Y.; Zelenyi, L.; Veselov, M.; Savin, S.; Mogilevsky, M.; Yanovsky, M.; Prokhorenko, V.; Eismont, N.; Kunitsyn, V.; Silin, I.et al.; Sosnovets, E.; Büchner, J.; Wiegelmann., T.: Closely-spaced multi-satellite project Roy to study small-scale structures during magnetic field annihilation and strong turbulence in critical magnetospheric regions: Results of the phase A. In: INTERBALL in the ISTP Program, S. 55 - 73 (Hg. Sibeck, D. G.; Kudela, K.). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London (1999)
Silin, I.; Büchner, J.: 3D Vlasov-code simulations of instabilities of thin current sheets. In: Proc. XXVI International Conference on Phenomena in Ionized Gases, S. 35 - 50 (Hg. Meichsner, J.; Loffhagen, D.; Wagner, H.-E.). University Greifswald, Greifswald (2003)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.