Seele, C.; Hartogh, P.: A case study on middle atmospheric water vapor transport during the February 1998 stratospheric warming. Geophysical Research Letters 27 (20), S. 3309 - 3312 (2000)
Seele, C.; Hartogh, P.: Water vapor of the polar middle atmosphere: Annual variation and summer mesosphere conditions as observed by ground-based microwave spectroscopy. Geophysical Research Letters 26 (11), S. 1517 - 1520 (1999)
de LaNoë, J.; Ricaud, P.; Urban, J.; Lezeaux, O.; Schneider, N.; Lautié, N.; Ovarlez, J.; Ovarlez, H.; Philippe, R.-M.; Pittman, M.et al.; Vial, F.; Kämpfer, N.; Feist, D.; Siegenthaler, A.; Künzi, K.; Klein, U.; Lindner, K.; Winnberg, A.; Forkman, P.; Gunnar, E.; Eriksson, P.; Shahrokhi, J.; Murtagh, D. P.; Ridal, M.; Schiller, C.; Beuermann, J.; Kramer, M.; Hartogh, P.; Jarchow, C.; Seele, C.; Song, L.; Faucon, P.: Water vapour measurements from the tropics to the pole during the THESEO campaign 1998/99. In: Final report to the European Commission, Environment and Climate Research Program, 1994-1998. JPL, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA (2001)
Seele, C.: An extended inversion technique for remotely sensed microwave spectra - Tests on the influence of baseline disturbances, noise and apriori information. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1999)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.