Encrenaz, T.; Schulz, R.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.; Drossart, P.; Crovisier, J.: Near-IR spectroscopy of Jupiter at the time of SL9 impact: emissions of CH4, H3+ and H2. Geophysical Research Letters 22, S. 1577 - 1580 (1995)
Schulz, R.; Encrenaz, T.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.: Near-IR emissions in the Jovian stratosphere after the SL-9 impact: evidence for northern counterparts. Geophysical Research Letters 22, S. 2421 - 2424 (1995)
Schulz, R.; Stüwe, J. A.: Raketen zu Kometen. Astronomie und Raumfahrt 29 (Journal für Unterricht und Fortbildung, Pädagogische Zeitschriften ``Friedrich'' in Zusammenarbeit mit Klett), S. 27 - 31 (1995)
Combi, M.; Bormin, H.; Cochran, A.; Fink, U.; Schulz, R.: Time-dependent analysis of 8-days of CN spatial profiles in comet P/Halley. Astrophysical Journal 435, S. 870 - 873 (1994)
Encrenaz, T.; Schulz, R.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.; Drossart, P.; Crovisier, J.: Near-IR spectroscopy of Jupiter at the time of SL-9 impact using NTT-IRSPEC: Emissions of CH4, H+3 and H2. The ESO Messenger 77, S. 40 - 41 (1994)
Schulz, R.; Encrenaz, T.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.: The distribution of near-IR emissions in the Jovian stratosphere caused by the SL-9 impact. The ESO Messenger 77, S. 44 - 45 (1994)
Schulz, R.; McFadden, L. A.; Chamberlin, A. B.; A'Hearn, M. F.; Schleicher, D. G.: Variability in comet P/Swift-Tuttle. Icarus 109, S. 145 - 155 (1994)
Schulz, R.; Schnur, G. F. O.; West, R. M.; Stüwe, J. A.: A possible disconnection event in the inner coma of comet Bradfield 1979X. Planetary and Space Science 42, S. 635 - 642 (1994)
Schulz, R.; Encrenaz, T.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.: Near-IR spectroscopic monitoring of Jupiter at the time of the SL-9 impact. In: IAU Highlights of Astronomy, S. 629 - 632 (Hg. Appenzeller, I.). Kluwer Acad. Publ., Dordrecht (1995)
Encrenaz, T.; Schulz, R.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.; Drossart, P.; Crovisier, J.: Observations of methane emission at 3 μm with the ESO NTT at the time of the SL9-Jupiter H-impact. In: Proc. Eur. SL-9/Jupiter Workshop, S. 225 - 230 (Hg. West, R.; Böhnhardt, H.). European Southern Observatory, Garching (1995)
Schulz, R.; Encrenaz, T.; Stüwe, J. A.; Wiedemann, G.: Monitoring of the near-IR emission features at the NTT and detection of the northern counterparts. In: Proc. Eur. SL-9/Jupiter Workshop, S. 363 - 368 (Hg. West, R.; Böhnhardt, H.). European Southern Observatory, Garching (1995)
Stüwe, J. A.; Schulz, R.; A'Hearn, M. F.: NTT observations of SL-9: imaging and spectroscopy. In: Proc. Eur. SL-9/Jupiter Workshop, S. 17 - 22 (Hg. West, R.; Böhnhardt, H.). European Southern Observatory, Garching (1995)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.