Mathew, S. K.; Zakharov, V.; Solanki, S. K.: Stray light correction and contrast analysis of Hinode broad-band images. Astronomy and Astrophysics 501, S. L19 - L22 (2009)
Mathew, S. K.; Martínez Pillet, V.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: Properties of sunspots in cycle 23. I. Dependence of brightness on sunspot size and cycle phase. Astronomy and Astrophysics 465, S. 291 - 304 (2007)
Mathew, S. K.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Collados, M.; Berdyugina, S.; Krupp, N.; Woch, J.; Frutiger, C.: Inversion of 1.5 μm spectral data of a sunspot. In: Proc. ``Probing the Sun with High Resolution'' (Hg. Venkatkrishnan, S.; Tripathy, S. C.; Venkatkrishnan, P. V.). Alpha Science, Pangbourne (2002)
Mathew, S. K.; Solanki, S. K.; the VIM Team: A Fabry-Perot Etalon Filter System for a Visible Light Imager and Magnetograph on-board Solar Orbiter. In: Proc. ``Probing the Sun with High Resolution'' (Hg. Tripathy, S. V. S. C.; Venkatkrishnan, P. V.). Alpha Science, Pangbourne (2002)
Mathew, S. K.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; Collados, M.; Berdyugina, S.; Frutiger, C.; Krupp, N.; Woch, J.: Thermal-magnetic relation of a sunspot from the inversion of IR spectral data. In: 1st Potsdam Thinkshop on Sunspots and Starspots Poster Proceedings, S. 117 - 118 (Hg. Strassmeier, K. G.; Washuettl, A.). Brandenburgische Universitätsdruckerei, Golm (2002)
Mathew, S. K.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; Collados, M.; Berdyugina, S.; Frutiger, C.; Krupp, N.; Woch, J.: Thermal-magnetic relation of a sunspot as inferred from inversion of 1.5 μm spectral data. In: SOLMAG 2002, Proceedings of the Magnetic Coupling of the Solar Atmosphere, Euroconference and IAU Colloquium 188,, S. 501 - 504 (Hg. Sawaya-Lacoste, H.). ESA Publ. Div., Noordwijk (2002)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.