Hernández, R.; Marsch, E.: Collisional time scales for temperature and velocity exchange between drifting Maxwellians. Journal Geophysical Research 90, S. 11062 - 11066 (1985)
Marsch, E.; Livi, S.: Coulomb self-collisions frequencies for non-thermal velocity distributions in the solar wind. Annales Geophysicae 3 (5), S. 545 - 556 (1985)
Marsch, E.; Richter, A. K.: Distribution of solar wind angular momentum between particles and magnetic field: Inferences about the Alfvén critical point from Helios observations. Journal Geophysical Research 89, S. 5386 - 5394 (1984)
Marsch, E.; Goldstein, H.: The effects of Coulomb collisions on solar wind ion velocity distributions. Journal Geophysical Research 88, S. 9933 - 9940 (1983)
Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.; Schwenn, R.: On the Equation of State of Solar Wind Ions Derived From Helios Measurements. Journal Geophysical Research 88, S. 2982 - 2992 (1983)
Pizzo, V.; Schwenn, R.; Marsch, E.; Rosenbauer, H.; Mühlhäuser, K.-H.; Neubauer, F. M.: Determination of the solar wind angular momentum flux from the Helios data - an observational test of the Weber and Davis theory. Astrophysical Journal 271, S. 335 - 354 (1983)
Marsch, E.; Goertz, C. K.; Richter, K.: Wave heating and acceleration of solar wind ions by cyclotron resonance. Journal Geophysical Research 87, S. 5030 - 5044 (1982)
Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.; Schwenn, R.; Neubauer, F. M.: Solar wind helium ions: Observations of the Helios solar probes between 0.3 and 1 AU. Journal Geophysical Research 87, S. 35 - 51 (1982)
Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.; Schwenn, R.; Denskat, K. U.: Pronounced proton core temperature anisotropy, ion differential speed, and simultaneous Alfvén wave activity in slow solar wind at 0.3 AU. Journal Geophysical Research 86, S. 9199 - 9203 (1981)
Dum, C. T.; Marsch, E.; Pilipp, W.: Determination of wave growth from measured distribution functions and transport theory. Journal of Plasma Physics 23, S. 91 - 113 (1980)
Gurnett, D. A.; Marsch, E.; Pilipp, W.; Schwenn, R.; Rosenbauer, H.: Ion-Acoustic Waves and Related Plasma Observations in the Solar Wind. Journal Geophysical Research 84, S. 2029 - 2038 (1979)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.