Marsch, E.; Pilipp, W. G.; Schwenn, R.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.: Some characteristics of proton velocity distributions in the solar wind as observed by the Helios solar probes. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, S. 126 - 130 (Hg. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Pilipp, W. G.; Schwenn, R.; Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Rosenbauer, H.: Electron characteristics in the solar wind as deduced from Helios observations. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, S. 126 - 130 (Hg. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Rosenbauer, H.; Marsch, E.; Mühlhäuser, K.-H.; Pilipp, W.; Schwenn, R.: Helios: Indications of resonant wave-particle interaction in fast stream solar wind ion distributions. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, S. 126 - 130 (Hg. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Schwenn, R.; Mühlhäuser, K.-H.; Marsch, E.; Rosenbauer, H.: Two state of the solar wind at the time of solar activity minimum, II. Radial gradients of plasma parameters in fast and slow streams. In: Solar Wind Four, Proceedings of the Conference held in Burghausen, August 28 - September 1, 1978, S. 126 - 130 (Hg. Rosenbauer, H.). Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1981)
Wilhelm, K.; Marsch, E.; Dwivedi, B.; Feldman, U.: Observations of the Sun at vacuumu-ultravioletwavelengths form space. Part II: Results and interpretations. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (2007)
Thieme, K. M.; Marsch, E.; Schwenn, R.: Relationship between structures in the solar wind and their source regions in the corona. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau (1987)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.