Werner, S.; Keller, H. U.; Korth, A.; Lauche, H.: UVIS/HDAC Lyman-alpha observations of the geocorona during Cassini's Earth swingby compared to model prediction. Advances in Space Research 34 (8), S. 1647 - 1649 (2004)
Østgaard, N.; Mende, S. B.; Frey, H. U.; Gladstone, G. R.; Lauche, H.: Neutral hydrogen density profiles derived from geocoronal imaging. Journal Geophysical Research 108 (A7), 1300 (2003)
Mende, S. B.; Heetderks, H.; Frey, H. U.; Stock, J. M.; Lampton, M.; Geller, S. P.; Abiad, R.; Siegmund, O. H. W.; Habraken, S.; Renotte, E.et al.; Jamar, C.; Rochus, P.; Gerard, J.-C.; Sigler, R.; Lauche, H.: Far ultraviolet imaging from the IMAGE spacecraft: 3. Spectral imaging of Lyman alpha and OI 135.6 nm. Space Science Reviews 91, S. 287 - 318 (2000)
Boehm, M.; Paschmann, G.; Clemmons, J.; Höfner, H.; Frenzel, R.; Ertl, M.; Haerendel, G.; Hill, P.; Lauche, H.; Eliasson, L.et al.; Lundin, R.: The TESP electron spectrometer and correlator (F7) on Freja. Space Science Reviews 70, S. 509 - 540 (1994)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultane Beobachtungen verschiedener ionosphärischer Phänomene während des erdmagnetischen Sturmes vom 31. Oktober bis 2. November 1968. Zeitschrift für Geophysik 36 (Heft 1), S. 77 - 103 (1970)
Czechowsky, P.; Kochan, H.; Lange-Hesse, G.; Lauche, H.; Möller, H. G.: Simultaneous Observations of Various Ionospheric Phenomena During the Geomagnetic Storm from October 31 to November 2, 1968. World Data Center A, (1970)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.