Blanc, M.; Andrews, D. J.; Coates, A. J.; Hamilton, D. C.; Jackman, C. M.; Jia, X.; Kotova, A.; Morooka, M.; Smith, H. T.; Westlake, J. H.: Saturn Plasma Sources and Associated Transport Processes. Space Science Reviews 192, S. 237 - 283 (2015)
Kotova, A.; Roussos, E.; Krupp, N.; Dandouras, I.: Modeling of the energetic ion observations in the vicinity of Rhea and Dione. Icarus 258, S. 402 - 417 (2015)
Beth, A.; Garnier, P.; Toublanc, D.; Dandouras, I.; Mazelle, C.; Kotova, A.: Modeling the satellite particle population in the planetary exospheres: Application to Earth, Titan and Mars. Icarus 227, S. 21 - 36 (2014)
Krupp, N.; Roussos, E.; Kriegel, H.; Kollmann, P.; Kivelson, M. G.; Kotova, A.; Paranicas, C.; Mitchell, D. G.; Krimigis, S. M.; Khurana, K. K.: Energetic particle measurements in the vicinity of Dione during the three Cassini encounters 2005-2011. Icarus 226, S. 617 - 628 (2013)
Roussos, E.; Andriopoulou, M.; Krupp, N.; Kotova, A.; Paranicas, C.; Krimigis, S. M.; Mitchell, D. G.: Numerical simulation of energetic electron microsignature drifts at Saturn: Methods and applications. Icarus 226 (2), S. 1595 - 1611 (2013)
Kotova, A.; Roussos, E.; Krupp, N.; Dandouras, I.: Galactic Cosmic Rays in the inner magnetosphere of Saturn. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Kotova, A.; Roussos, E.; Krupp, N.; Dandouras, I.: Galactic Cosmic Rays tracing in the inner magnetosphere of Saturn. MIMI Team Meeting, Atlanta, Georgia, USA (2015)
Krupp, N.; Roussos, E.; Kotova, A.; Khurana, K. K.; Jones, G. H.; Simon, S.: Enceladus flybys in the view of energetic particles. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Kotova, A.; Roussos, E.; Krupp, N.; Dandouras, I.: Galactic Cosmic Rays access to the upper atmosphere and rings of Saturn. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.