Shaheen, F.; Scariah, N. V.; Lala, M. G. N.; Krishna, A. P.; Jeganathan, C.; Hoekzema, N. M.: Shadow method retrievals of the atmospheric optical depth above Gale crater on Mars using HRSC images. Icarus 388, S. 115229 (2022)
Gwinner, K.; Jaumann, R.; Hauber, E.; Hoffmann, H.; Heipke, C.; Oberst, J.; Neukum, G.; Ansan, V.; Bostelmann, J.; Dumke, A.et al.; Elgner, S.; Erkeling, G.; Fueten, F.; Hiesinger, H.; Hoekzema, N. M.; Kersten, E.; Loizeau, D.; Matz, K.-D.; McGuire, P. C.; Mertens, V.; Michael, G.; Pasewaldt, A.; Pinet, P.; Preusker, F.; Reiss, D.; Roatsch, T.; Schmidt, R.; Scholten, F.; Spiegel, M.; Stesky, R.; Tirsch, D.; van Gasselt, S.; Walter, S.; Waehlisch, M.; Willner, K.: The High Resolution Stereo Camera (HRSC) of Mars Express and its approach to science analysis and mapping for Mars and its satellites. Planetary and Space Science 126, S. 93 - 138 (2016)
Reiss, D.; Hoekzema, N. M.; Stenzel, O. J.: Dust deflation by dust devils on Mars derived from optical depth measurements using the shadow method in HiRISE images. Planetary and Space Science 93-94, S. 54 - 64 (2014)
Petrova, E. V.; Hoekzema, N. M.; Markiewicz, W. J.; Thomas, N.; Stenzel, O. J.: Optical depth of the Martian atmosphere and surface albedo from high-resolution orbiter images. Planetary and Space Science 60, S. 287 - 296 (2012)
Hoekzema, N. M.; Garcia-Comas, M.; Stenzel, O. J.; Grieger, B.; Markiewicz, W. J.; Gwinner, K.; Keller, H. U.: Optical depth and its scale-height in Valles Marineris from HRSC stereo images. Earth and Planetary Science Letters 294 (3-4), S. 534 - 540 (2010)
Hoekzema, N. M.; Rimmele, T. R.; Rutten, R. J.: Small-scale topology of solar atmosphere dynamics V. Acoustic events and internetwork grains. Astronomy and Astrophysics 390, S. 681 - 690 (2002)
Reiss, D.; Hoekzema, N. M.; Stenzel, O. J.: Dust Deflation by Dust Devils on Mars Derived from Optical Depth Measurements Using the Shadow Method in HiRISE Images. 45th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas (2014)
Stenzel, O. J.; Hoekzema, N. M.; Markiewicz, W. J.: Mars' Atmospheric Optical Depth from Mars Express HRSC and Mars Exploration Rovers A Comparison. 45th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas (2014)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.