Bloomfield, D. S.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; Borrero, J. M.; Cally, P. S.: Modified p-modes in penumbral filaments? Astronomy and Astrophysics 469, S. 1155 - 1161 (2007)
Jess, D. B.; Andic, A.; Mathioudakis, M.; Bloomfield, D. S.; Keenan, F. P.: High-frequency oscillations in a solar active region observed with the RAPID DUAL IMAGER. Astronomy and Astrophysics 473, S. 943 - 950 (2007)
Jess, D. B.; McAteer, R. T. J.; Mathioudakis, M.; Keenan, F. P.; Andic, A.; Bloomfield, D. S.: Twisting flux tubes as a cause of micro-flaring activity. Astronomy and Astrophysics 476 (2), S. 971 - 977 (2007)
Bloomfield, D. S.; McAteer, R. T. J.; Mathioudakis, M.; Keenan, F. P.: The influence of magnetic field on oscillations in the solar chromosphere. Astrophysical Journal 652, S. 812 - 819 (2006)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.: The nature of running penumbral waves revealed. In: Proc. IAU Symposium 247 ``Waves & Oscillations in the Solar Atmosphere: Heating and Magneto-Seismology'', S. 55 - 58 (Hg. Erdélyi, R.; Mendoza-Briceno, C. A.). International Astronomical Union (2008)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.: Observations of running waves in a sunspot chromosphere. In: The Physics of Chromospheric Plasmas, S. 239 - 244 (Hg. Heinzel, P.; Dorotovič, I.; Rutten, R. J.). ASP, San Francisco (2007)
Bloomfield, D. S.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Borrero, J. M.: Modified p-modes in penumbral filaments. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 241 - 244 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.