Keller, H. U.; Knollenberg, J.; Markiewicz, W. J.: Collimation of cometary dust jets and filaments. Planetary and Space Science 42, S. 367 - 382 (1994)
Keller, H. U.; Blum, J.; Donn, B.; Goresy, A. E.; Fechtig, H.; Feuerbacher, B. P.; Grün, E.; Ip, W. -. H.; Kochan, H.; Mann, I.et al.; Markiewicz, W. J.; Metzler, K.; Morfill, G. E.; Ratke, L.; Rott, M.; Schwehm, G.; Weidenschilling, S. J.: CODAG - Dust agglomeration experiment in micro-gravity. Advances in Space Research 13 (7), S. 73 - 76 (1993)
Kochan, H.; Markiewicz, W. J.; Keller, H. U.: KOSI: Gas drag derived from ice/dust-particle trajectories. Geophysical Research Letters 18 (2), S. 273 - 276 (1991)
Richter, K.; Curdt, W.; Keller, H.-U.: Velocity of individual large dust particles ejected from comet P/Halley. Astronomy and Astrophysics 250, S. 548 - 555 (1991)
Curdt, W.; Wilhelm, K.; Craubner, A.; Krahn, E.; Keller, H.-U.: Position of comet P/Halley at the Giotto encounter. Astronomy and Astrophysics 191, S. 1 - 3 (1988)
Keller, H. U.; Delamere, W. A.; Huebner, W. F.; Reitsema, H. J.; Schmidt, H. U.; Whipple, F. L.; Wilhelm, K.; Curdt, W.; Kramm, R.; Thomas, N.et al.; Arpigny, C.; Barbieri, C.; Bonnet, R. M.; Cazes, S.; Coradini, M.; Cosmovici, C. B.; Hughes, D. W.; Jamar, C.; Malaise, D.; Schmidt, K.; Schmidt, W. K. H.; Seige, P.: Comet P/Halley's nucleus and its activity. Astronomy and Astrophysics 187, S. 807 - 823 (1987)
Keller, H. U.; Kramm, J. R.; Thomas, N.; Craubner, H.; Mikusch, E.; Schwarz, G.: Images of the GIOTTO fly-by of comet Halley. Bulletin of the American Society 19, S. 878 ff. (1987)
Kramm, J. R.; Möhring, W.; Keller, H. U.: Image restauration using the Point Spread Function of the Halley Multicolour Camera. Geophysical Research Letters 14 (7), S. 677 - 680 (1987)
Schwarz, G.; Craubner, H.; Delamere, A.; Göbel, M.; Gonano, M.; Huebner, W. F.; Keller, H. U.; Kramm, R.; Mikusch, E.; Reitsema, H.et al.; Whipple, F. L.; Wilhelm, K.: Detailed analysis of a surface feature on comet P/Halley. Astronomy and Astrophysics 187, S. 847 - 851 (1987)
Keller, H. U.; Arpigny, C.; Barbieri, C.; Bonnet, R. M.; Cazes, S.; Coradini, M.; Cosmovici, C. B.; Delamere, W. A.; Huebner, W. F.; Hughes, D. W.et al.; Jamar, C.; Malaise, D.; Reitsema, H. J.; Schmidt, H. U.; Schmidt, W. K. H.; Seige, P.; Whipple, F. L.; Wilhelm, K.: First Halley multicolour camera imaging results from Giotto. Nature 321, S. 320 - 326 (1986)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.