Hanasoge, S.; Miesch, M. S.; Roth, M.; Schou, J.; Schüssler, M.; Thompson, M. J.: Solar Dynamics, rotation, convection and overshoot. Space Science Reviews 196, S. 79 - 99 (2015)
Larson, T. P.; Schou, J.: Improved Helioseismic Analysis of Medium-l Data from the Michelson Doppler Imager. Solar Physics 290 (11), S. 3221 - 3256 (2015)
Reiter, J.; Rhodes Jr., E. J.; Kosovichev, A. G.; Schou, J.; Scherrer, P. H.; Larson, T. P.: A Method for the Estimation of p-Mode Parameters from Averaged Solar Oscillation Power Spectra. Astrophysical Journal 803 (2), 92 (2015)
Centeno, R.; Schou, J.; Hayashi, K.; Norton, A.; Hoeksema, J. T.; Liu, Y.; Leka, K. D.; Barnes, G.: The Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) vector magnetic field pipeline: optimization of the spectral line inversion code. Solar Physics 289, S. 3531 - 3547 (2014)
Hoeksema, J. T.; Liu, Y.; Hayashi, K.; Sun, X.; Schou, J.; Couvidat, S.; Norton, A.; Bobra, M.; Centeno, R.; Leka, K. D.et al.; Barnes, G.; Turmon, M.: The Helioseismic and Magnetic Imager (HMI) vector magnetic field pipeline: overview and performance. Solar Physics 289, S. 3483 - 3530 (2014)
Saint-Hilaire, P.; Schou, J.; Martínez Oliveros, J. C.; Hudson, H. S.; Krucker, S.; Bain, H.; Couvidat, S.: Observations of linear polarization in a solar coronal loop prominence system observed near 6173 Å. Astrophysical Journal 786, L19 (2014)
Albert, K.; Hirzberger, J.; Busse, D.; Lange, T.; Kolleck, M.; Fiethe, B.; Suárez, D. O.; Woch, J.; Schou, J.; Rodriguez, J. B.et al.; Gandorfer, A. M.; Guan, Y.; Carrascosa, J. P. C.; Expósito, D. H.; Iniesta, J. C. d. T.; Solanki, S. K.; Michalik, H.: Autonomous on-board data processing and instrument calibration software for the SO/PHI. In: Proceedings Software and Cyberinfrastructure for Astronomy V, Bd. 10707, 107070O. SPIE Astronomical Telescopes + Instrumentation 2018, Austin, Texas, USA. (2018)
Ball, W. H.; Schou, J.; Gizon, L.; Marques, J. P. C.: Precise and accurate interpolated stellar oscillation frequencies on the main sequence. In: Precision Asteroseismology, S. 379 - 380 (Hg. Guzik, J. A.; Chaplin, W. J.; Handler, G.; Pigulski, A.). Cambridge University Press, Cambridge (2014)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.