Gizon, L.: Introduction to the partner group program. Kick-off Workshop on "Advances in Seismology: a Dialogue Across Disciplines", Mumbai, India (2015)
Gizon, L.; Barucq, H.; Durufle, M.; Birch, A. C.; Chabassier, J.; Fournier, D.; Hanson, C.; Leguèbe, M.: Solving the forward problem of helioseismology in the frequency domain. The 12th International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation, Karlsruhe, Germany (2015)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Solar turbulent convection at supergranulation scale. Stellar and Planetary Dynamos, Göttingen, Germany (2015)
Langfellner, J.; Gizon, L.; Birch, A. C.: Anisotropy of the solar network magnetic field around the average supergranule. Solarnet III / HELAS VII / SpaceInn Conference, Freiburg, Germany (2015)
Löptien, B.; Birch, A. C.; Duvall Jr., T. L.; Gizon, L.; Schou, J.: Data compression for helioseismology. SOLARNET III / HELAS VII / SpaceInn Conference "The Sun, the stars, and solar-stellar relations", Freiburg, Germany (2015)
Nagashima, K.; Gizon, L.; Birch, A. C.; Fournier, D.: Measuring and interpreting the amplitude of the cross-covariance function of solar seismic waves. Astronomical Society of Japan spring meeting, Osaka, Japan (2015)
Nagashima, K.; Gizon, L.; Birch, A. C.; Fournier, D.: Measurement of the amplitude of the solar cross-covariance function. Solarnet III / HELAS VII / SpaceInn Conference, Freiburg, Germany (2015)
Gizon, L.: Helioseismology in a Stellar Context: From SDO to PLATO. 18th Cambridge Workshop on Cool Stars, Stellar Systems, and the Sun, Flagstaff, USA (2014)
Heller, R.; Duda, J.-P.; Winkler, M.; Reitner, J.; Gizon, L.: Habitability of the Early Earth: A Faint Young Sun and Strong Tidal Heating due to a Closer Moon. ESRP Meeting, Jena, Germany (2022)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.