Viviani, M.; Käpylä, M. J.: Physically motivated heat conduction treatment in simulations of solar-like stars: effects on dynamo transitions. Astronomy and Astrophysics 645, A141 (2021)
Warnecke, J.; Rheinhardt, M.; Viviani, M.; Gent, F. A.; Tuomisto, S.; Käpylä, M. J.: Investigating Global Convective Dynamos with Mean-field Models: Full Spectrum of Turbulent Effects Required. The Astrophysical Journal Letters 919 (2), L13 (2021)
Käpylä, P. J.; Viviani, M.; Käpylä, M. J.; Brandenburg, A.; Spada, F.: Effects of a subadiabatic layer on convection and dynamos in spherical wedge simulations. Geophysical and Astrophysical Fluid Dynamics 113 (1-2), S. 149 - 183 (2019)
Viviani, M.; Käpylä, M. J.; Warnecke, J.; Käpylä, P. J.; Rheinhardt, M.: Stellar Dynamos in the Transition Regime: Multiple Dynamo Modes and Antisolar Differential Rotation. Astrophysical Journal 886 (1), 21 (2019)
Viviani, M.; Warnecke, J.; Käpylä, M. J.; Käpylä, P. J.; Olspert, N.; Cole-Kodikara, E. M.; Lehtinen, J.; Brandenburg, A.: Transition from axi- to nonaxisymmetric dynamo modes in spherical convection models of solar-like stars. Astronomy and Astrophysics 616, A 160 (2018)
Viviani, M.: Cyclic solutions and anti-solar differential rotation: can a Parker Dynamo Wave explain them? MHD Days and GdRI Dynamo Meeting , Dresden, Germany (2019)
Viviani, M.; Käpylä, M. J.; Warnecke, J.; Käpylä, P. J.; Rheinhardt, M.; Brandenburg, A.: Solar-like stars' models at increasing rotation rates: magnetic field, velocity field and helicities. Solar Helicities in Theory and Observations: Implications for Space Weather and Dynamo Theory, Stockholm, Schweden (2019)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.