Castellanos Durán, J. S.; Kleint, L.: The Statistical Relationship between White-light Emission and Photospheric Magnetic Field Changes in Flares. The Astrophysical Journal 904 (2), 96 (2020)
Castellanos Durán, J. S.; Kleint, L.; Calvo-Mozo, B.: A Statistical Study of Photospheric Magnetic Field Changes During 75 Solar Flares. The Astrophysical Journal 852 (1), 25 (2018)
Albert, K.; Hirzberger, J.; Busse, D.; Castellanos Durán, J. S.; Kolleck, M.: Metadata and Their Importance in SO/PHI's On–Board Data Processing. In: Astronomical Data Analysis Software and Systems XXIX (ASP Conference Series), Bd. 527, S. 599 - 602 (Hg. Pizzo, R.). (2020)
Albert, K.; Hirzberger, J.; Busse, D.; Blanco Rodriguez, J.; Castellanos Durán, J. S.; Cobos Carrascosa, J. P.; Fiethe, B.; Gandorfer, A. M.; Guan, Y.; Kolleck, M.et al.; Lagg, A.; Lange, .; Michalik, H.; Solanki, S. K.; Iniesta, J. C. D. T.; Woch, J.: Performance Analysis of the SO/PHI Software Framework for On-board Data Reduction. In: Astronomical Data Analysis Software and Systems XXVIII, Bd. 523, S. 151 - 154 (Hg. Teuben, P. J.; Pound, M. W.; Thomas, B. A.; Warner, E. M.). Astronomical Society of the Pacific, San Francisco (2019)
Sowmya, K.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Castellanos Durán, J. S.: Fast downflows in a chromospheric filament. In: Proceedings of the International Astronomical Union: Solar and Stellar Magnetic Fields: Origins and Manifestations, Bd. 15, S. 454 - 457 (Hg. Kosovichev, A.). Symposium S354 (Solar and Stellar Magnetic Fields: Origins and Manifestations). (2019)
Albert, K.; Hirzberger, J.; Busse, D.; Rodrguez, J. B.; Castellanos Durán, J. S.; Carrascosa, J. P. C.; Fiethe, B.; Gandorfer, A. M.; Guan, Y.; Kolleck, M.et al.; Lange, T.; Michalik, H.; Solanki, S. K.; Iniesta, J. C. d. T.; Woch, J.: Performance analysis of the SO/PHI software framework for on-board data reduction. 28th annual international Astronomical Data Analysis Software & Systems (ADASS) conference, College Park, Maryland, USA (2019)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.