Combi, M.; Shou, Y.; Fougere, N.; Tenishev, V.; Altwegg, K.; Rubin, M.; Bockelée-Morvan, D.; Capaccioni, F.; Cheng, Y.-C.; Fink, U.et al.; Gombosi, T.; C.Hansen, K.; Huang, Z.; Marshall, D. W.; Totha, G.: The surface distributions of the production of the major volatile species, H2O, CO2, CO and O2, from the nucleus of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko throughout the Rosetta Mission as measured by the ROSINA double focusing mass spectrometer. Icarus 335, 113421 (2020)
Marshall, D. W.; Rezac, L.; Hartogh, P.; Zhao, Y.; Attree, N.: Interpretation of heliocentric water production rates of comets. Astronomy and Astrophysics 623, A120 (2019)
Rezac, L.; Zhao, Y.; Hartogh, P.; Ji, J.; Marshall, D. W.; Shi, X.: Three-dimensional analysis of spatial resolution of MIRO/Rosetta measurements at 67P/Churyumov-Gersimenko. Astronomy and Astrophysics 630, A34 (2019)
Marshall, D. W.; Hartogh, P.; Rezac, L.; von Allmen, P.; Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Crovisier, J.; Encrenaz, P.; Gulkis, S.; Hofstadter, M.et al.; Ip, W.-H.; Jarchow, C.; Lee, S.; Lellouch, E.: Spatially resolved evolution of the local H2O production rates of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from the MIRO instrument on Rosetta. Astronomy and Astrophysics 603, A87 (2017)
Marshall, D. W.; Sadeghpour, H. R.: Simulating the formation of carbon-rich molecules on an idealized graphitic surface. Mon. Not. Roy. Astron. Soc. 455 (3), S. 2889 - 2900 (2016)
Marshall, D. W.; Rezac, L.; Hartogh, P.: The inner coma of 67P/Churyumov-Gerasimenko as seen by MIRO. Asia Oceania Geosciences Society (AOGS) 15th Annual Meeting, Honolulu, Hawaii (2018)
Christou, C.; Dadzie, S. K.; Marschall, R.; Marshall, D. W.; Thomas, N.; Hartogh, P.; Jorda, L.; Kührt, E.; Wright, I.; Zarnecki, J.: Gas flow in near surface comet like porous structures: application to 67P/Churyumov-Gerasimenko. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2017)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.