Fournier, D.; Hanson, C. S.; Gizon, L.; Barucq, H.: Sensitivity kernels for time-distance helioseismology: Efficient computation for spherically symmetric solar models. Astronomy and Astrophysics 616, A 156 (2018)
Gizon, L.; Barucq, H.; Duruflé, M.; Hanson, C. S.; Leguèbe, M.; Birch, A. C.; Chabassier, J.; Fournier, D.; Hohage, T.; Papini, E.: Computational helioseismology in the frequency domain: acoustic waves in axisymmetric solar models with flows. Astronomy and Astrophysics 600, A35 (2017)
Hanson, C. S.; Cally, P. S.: Erratum to: Multiple Scattering of Seismic Waves from Ensembles of Upwardly Lossy Thin Flux Tubes. Solar Physics 291 (2), S. 727 - 727 (2016)
Hanson, C. S.; Cally, P. S.: Multiple Scattering of Seismic Waves from Ensembles of Upwardly Lossy Thin Flux Tubes. Solar Physics 290 (7), S. 1889 - 1896 (2015)
Hanson, C. S.; Donea, A. C.; Leka, K. D.: Enhanced Acoustic Emission in Relation to the Acoustic Halo Surrounding Active Region 11429. Solar Physics 290 (8), S. 2171 - 2187 (2015)
Pourabdian, M.; Gizon, L.; Hohage, T.; Fournier, D.; Hanson, C. S.: Comparison of full-waveform and travel-time inversions in helioseismology. 14th International Conference on Mathematical and Numerical Aspects of Wave Propagation (WAVES2019), Vienna, Austria (2019)
Leguebe, M.; Hanson, C. S.; Fournier, D.; Brich, A. C.; Gizon, L.: Accurate numerical solutions to the forward problem of local helioseismology. Seismology of the Sun and the Distant Stars 2016, Angra do Heroísmo, Portugal (2016)
Pourabdian, M.; Gizon, L.; Hohage, T.; Fournier, D.; Hanson, C. S.: Optimal averaging for helioseismic measurements using the singular value decomposition. XXXth General Assembly of the International Astronomical Union, Vienna, Austria (2019)
Hanson, C. S.; Leguebe, M.; Fournier, D.; Brich, A. C.; Gizon, L.: Computational Local Helioseismology in the Frequency Domain. Seismology of the Sun and the Distant Stars 2016, Angra do Heroísmo, Portugal (2016)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.