Antonucci, E.; Downs, C.; Capuano, G. E.; Spadaro, D.; Susino, R.; Telloni, D.; Andretta, V.; Da Deppo, V.; De Leo, Y.; Fineschi, S.et al.; Frassetto, F.; Landini, F.; Naletto, G.; Nicolini, G.; Pancrazzi, M.; Romoli, M.; Stangalini, M.; Teriaca, L.; Uslenghi, M.: Slow wind belt in the quiet solar corona. Physics of Plasmas 30, S. 022905 (2023)
Telloni, D.; Antonucci, E.; Adhikari, L.; Zank, G. P.; Giordano, S.; Vai, M.; Zhao, L.-L.; Andretta, V.; Burtovoi, A.; Capuano, G. E.et al.; Da Deppo, V.; De Leo, Y.; Fineschi, S.; Grimani, C.; Heinzel, P.; Jerse, G.; Landini, F.; Liberatore, A.; Moses, J. D.; Naletto, G.; Nicolini, G.; Pancrazzi, M.; Romoli, M.; Russano, G.; Sasso, C.; Slemer, A.; Spadaro, D.; Stangalini, M.; Susino, R.; Teriaca, L.; Uslenghi, M.; Sorriso-Valvo, L.; Marino, R.; Perrone, D.; D'Amicis, R.; Bruno, R.: First polar observations of the fast solar wind with the Metis - Solar Orbiter coronagraph: Role of 2D turbulence energy dissipation in the wind acceleration. Astronomy and Astrophysics 670, S. L18 (2023)
Jafarzadeh, S.; Solanki, S. K.; Stangalini, M.; Steiner, O.; Cameron, R. H.; Danilovic, S.: High-frequency Oscillations in Small Magnetic Elements Observed with SUNRISE/SuFI. Astrophysical Journal, Suppl. Ser. 229 (1), 10 (2017)
Stangalini, M.; Solanki, S. K.; Cameron, R.; Martínez Pillet, V.: First evidence of interaction between longitudinal and transverse waves in solar magnetic elements. Astronomy and Astrophysics 554, A115 (2013)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.