Gent, F. A.; Mac Low, M.-M.; Korpi-Lagg, M. J.: Transition from Small-scale to Large-scale Dynamo in a Supernova-driven, Multiphase Medium. The Astrophysical Journal 961, S. 7 (2024)
Hackman, T.; Kochukhov, O.; Viviani, M.; Warnecke, J.; Korpi-Lagg., M.J.; Lehtinen, J. J.: From convective stellar dynamo simulations to Zeeman-Doppler images. Astronomy and Astrophysics 682, S. A156 (2024)
Snellman, J.; Barrio, R.; Kaski, K.; Korpi-Lagg., M.J.: A modelling study to explore the effects of regional socio-economics on the spreading of epidemics. JOURNAL OF COMPUTATIONAL SOCIAL SCIENCE (3), S. 2535 - 2562 (2024)
Warnecke, J.; Korpi-Lagg, M.; Gent, F. A.; Rheinhardt, M.: Numerical evidence for a small-scale dynamo approaching solar magnetic Prandtl numbers. Nature Astronomy 7, S. 662 - 668 (2023)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Als erste Raumsonde schaut Solar Orbiter auf die Pole der Sonne – und findet das Magnetfeld dort im Ausnahmezustand. Aktuell polt sich das Magnetfeld der Sonne um.
First Light! Das Spektro-Polarimeter des weltweit größten Sonnenteleskops auf Hawaii schaut erstmals auf die Sonne. Das Instrument wurde in Deutschland entwickelt.
Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsausbruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut.
Dr. Theodosios Chatzistergos blickt in die Vergangenheit unseres Sterns und wertet historische Sonnenbeobachtungen aus. Nun erhält er eine wichtige Auszeichnung.