SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) führt eine Reihe von Instrumenten mit sich, um die Sonne von ihrem inneren Kern bis zur äußeren Korona sowie den Sonnenwind zu untersuchen.
SOHO – für fast zwei Dekaden das Arbeitspferd von ESA und NASA in vielen Bereichen der Sonnenforschung – ist in einem Halo-Orbit um den ersten Lagrange-Punkt positioniert. Dieser Aussichtspunkt hat den Vorteil, dass die Sonne ununterbrochen und frei von Störungen durch die Geokorona beobachtet werden kann. Die wissenschaftliche Nutzlast von SOHO besteht aus 12 Instrumenten, drei helioseismologischen Werkzeugen (GOLF, VIRGO, MDI), zwei Spektrometern (CDS, SUMER), einem Disk-Imager (EIT), zwei Koronagraphen (UVCS, LASCO), drei in-situ-Instrumenten (CELIAS, COSTEP, ERNE) und einem Sonnenwind-Kartierer (SWAN). Während einige der Instrumente bereits das Ende ihrer operativen Lebensdauer erreicht haben und in die Datenphase übergegangen sind, sind andere noch voll funktionsfähig. Der Koronagraph LASCO hat sogar noch an Bedeutung gewonnen, da er in der Heliosphärenforschung als drittes Auge für die SECCHI-Instrumente der STEREO-Mission dient. Es ist vorgesehen, SOHO zumindest bis in die frühen 2020er Jahre weiter zu betreiben. Bisher hat SOHO Informationen über die Sonne in einer noch nie dagewesenen Breite und Tiefe geliefert, dokumentiert durch einen beeindruckenden, weiter wachsenden Umfang an wissenschaftlicher und populärer Literatur.
Instrumente auf SOHO
Instrument | Messungen |
GOLF: Global Oscillations at low Frequency PI: A. Gabriel; Institute d'Astrophysique Spatiale, France |
Großräumige Wellenausbreitung auf der Sonne |
VIRGO: Variability of solar Iradiance and Gravity Oscillations |
Solarkonstante und großräumige Effekte |
MDI/SOI: Michelson Doppler Imager / Solar Oscillations Investigation PI: P.H. Scherrer;Center for Space Science and Astrophysics, Stanford, USA |
Solare Schwingungen |
SUMER: Solar Ultraviolet Measurements of Emitted Radiation PI: K. Wilhelm; Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Germany |
Hochaufgelöste Spektren im Bereich 50 nm - 160 nm |
CDS: Coronal Diagnostic Spectrometer PI: Richard Harrison; Rutherford Appleton Laboratories, UK |
Spektren im Bereich 15 nm - 80 nm |
EIT: Extreme-Ultraviolet Imaging Telescope PI: J.-P. Delaboudiniere; Institute d'Astrophysique Spatiale, France |
EUV-Beobachtung von Vorgängen auf der Sonnenscheibe und in der inneren Korona |
UVCS: Ultraviolet Coronograph Spectrometer PI: J.L. Kohl; Harvard CFA, USA |
Spektroskopische Diagnostik der äußeren Korona |
LASCO: Large Angle Spectroscopic Coronagraph PI: G.E. Brueckner; Hulburt Center for Space Research, NRL, USA |
Dreiteiliger Weißlicht-Koronagraph, 1.1 bis 30 Sonnenradien |
SWAN: Solar Wind Anisotropies PI: J.L. Berteaux; Service d'Aéronomie, CNRS, France |
Sonnenwindbeobachtung mit Ly-a Absorptionszelle |
CELIAS: Charge, ELement and Isotope Analysis System PI: D. Hovestadt; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Germany |
Zusammensetzung und Energieverteilung des Sonnenwindes, 0.1 keV/e - 1000 keV/e |
COSTEP: COmprehensive SuperThermal and Energetic Particle analyser PI: R. Müller-Mellin; Institut für Kernphysik, Uni Kiel, Germany |
Energieverteilung der Ionen im Sonnenwind, 0.04 MeV/n - 53 MeV/n |
ERNE: Energetic and Relativistic Nuclei and Electron experiment PI: J. Torsti; Space Research Laboratory, Turku, Finland |
Energieverteilung und Isotopenzusammensetzung im Sonnenwind, p-Ni: 1.4 MeV/n - 540 MeV/n |