Pommier, A.; Tauber, M. J.; Renggli, C.; Davies, C.; Wilson, A.: Electrical Properties of Alkaline Earth Sulfides and Implications for the Interior of Mercury. Journal of Geophysical Research (Planets) 130, S. 2024JE008651 (2025)
Haupt, C. P.; Renggli, C.J.; Rohrbach, A.; Berndt, J.; Klemme, S.: Experimental Constraints on the Origin of the Lunar High-Ti Basalts. Journal of Geophysical Research (Planets) 129, S. e2023JE008239 (2024)
Haupt, C. P.; Renggli, C.J.; Rohrbach, A.; Berndt, J.; Schwinger, S.; Maurice, M.; Schulze, M.; Breuer, D.; Klemme, S.: Trace element partitioning in the lunar magma ocean: an experimental study. Contributions to Mineralogy and Petrology 179, S. 45 (2024)
Steenstra, E. S.; Renggli, C.J.; Berndt, J.; Klemme, S.: Quantification of evaporative loss of volatile metals from planetary cores and metal-rich planetesimals. Geochimica et Cosmochimica Acta 384, S. 93 - 110 (2024)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.