Schrinner, M.; Schmitt, D.; Cameron, R.; Hoyng, P.: Saturation and time dependence of geodynamo models. Geophysical Journal International 182, S. 675 - 681 (2010)
Schrinner, M.; Schmitt, D.; Jiang, J.; Hoyng, P.: An efficient method for computing the eigenfunctions of the dynamo equation. Astronomy and Astrophysics 519, A80 (2010)
Jiang, J.; Cameron, R.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: Countercell Meridional Flow and Latitudinal Distribution of the Solar Polar Magnetic Field. Astrophysical Journal 693, S. L96 - L99 (2009)
Solanki, S. K.; Wenzler, T.; Schmitt, D.: Moments of the latitudinal dependence of the sunspot cycle: A new diagnostic of dynamo models. Astronomy and Astrophysics 483, S. 623 - 632 (2008)
Holzwarth, V.; Schüssler, M.; Schmitt, D.: Flow instabilities of magnetic flux tubes - II. Longitudinal flow. Astronomy and Astrophysics 469, S. 11 - 17 (2007)
Işık, E.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A coupled model of magnetic flux generation and transport in stars. Astron. Nachrichten 328, S. 1111 - 1113 (2007)
Schrinner, M.; Rädler, K.-H.; Schmitt, D.; Rheinhardt, M.; Christensen, U. R.: Mean-field concept and direct numerical simulations of rotating magnetoconvection and the geodynamo. Geophys. Astrophys. Fluid Dynamics 101, S. 81 - 116 (2007)
Baumann, I.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A necessary extension of the surface flux transport model. Astronomy and Astrophysics 446, S. 307 - 314 (2006)
Baumann, I.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A necessary extension of the flux transport model. Memorie della Societa Astronomica Italiana 76, S. 933 - 936 (2005)
Schrinner, M.; Rädler, K.-H.; Schmitt, D.; Rheinhardt, M.; Christensen, U.: Mean-field view on rotating magnetoconvection and a geodynamo model. Astron. Nachrichten 326, S. 245 - 249 (2005)
Kolesnikov, F.; Bünte, M.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: Kelvin-Helmholtz and shear instability of a helical flow around a magnetic flux tube. Astronomy and Astrophysics 420 (2), S. 737 - 749 (2004)
Hoyng, P.; Schmitt, D.; Ossendrijver, M. A. J. H.: A theoretical analysis of the observed variability of the geomagnetic dipole field. Physics of the Earth and Planetary Interiors 130, S. 143 - 157 (2002)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.